Logo Wohnungsgenossenschaft inklusiv LEben eG

Wohnungsgenossenschaft inklusiv LEben eG

Vorschaubild zu In Reudnitz entstehen neue Sozialwohnungen
In Reudnitz entstehen neue Sozialwohnungen
Artikel aus dem SachsenSonntag vom 13.03.2022

LEIPZIG. In der Cichoriusstraße 8 in Leipzig-Reudnitze entstehen bis 2024 insgesamt 13 barrierefreie Sozialwohnungen, die mietpreis- und belegungsgebunden sind. Den entsprechenden Erbbaurechtsvertrag mit der Stadt hat die erste gemeinwohlorientierte Wohnungsgenossenschaft Sachsen die „inklusiv LEben" jetzt unterzeichnet. Im städtischen Konzeptverfahren hatte deren inklusiver Ansatz überzeugt.

In dem viergeschossigen Neubau in Holzbauweise entstehen auf rund 690 Quadratmetern barrierefreie Sozialwohnungen. Während der Laufzeit des Erbbauvertrages von 65 Jahren will die Genossenschaft gemeinschaftliches Wohneigentum schaffen und ein generationsübergreifendes Miteinander fördern.

Die Konzeption sieht unter anderem vor, dass in dem Gebäude Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren entstehen. Dafür soll das gesamte Gebäude barrierefrei errichtet werden. Alle Wohnungen werden mit rollstuhlgerechten Duschbädern den entsprechenden Türbreiten und Bewegungsflächen geplant.

Im Konzeptverfahren wurden unter anderem Kriterien wie die Quote von hundert Prozent mietpreis- und belegungsgebundenem Wohnraum vorgegeben. Die Anfängsmiete ist dafür mit 6,50 Euro pro Quadratmeter festgelegt, zudem hat die Stadt in den ersten 20 Jahren das Belegungsrecht für diesen Wohnraum - die Wohnungen können also von Menschen gemietet werden, die einen weißen Wohnberechtrgungsschein haben. Auch eine große Wohnung für einen Fünf-PersonenHaushalt ist Teil der neuen Wohnanlage.

Um diese preisgünstig vermieten zu können, fördert die Stadt diesen Bau zusätzlich. Die Miete bewegt sich dann im Rahmen der so genannten Kosten der Unterkunft, für diese Wohnung erhält die Kommune zudem das Benennungsrecht, kann also mindestens drei Haushalte benennen, unter denen die Genossenschafat auswählt.

Zusätzlich flossen die energieeffiziente Bauweise und das nachhaltige Mobilitätskonzept in die Bewertung des Konzepts ein.

Mit den Konzeptverfahren verfolgt die Stadt Leipzig das Ziel, dass Wohnen in Leipzig für alle vielfältig, bezahlbar und zukunftssicher weiterentwickelt wird. Sie ebnet den Weg für neue kooperative Wohnprojekte in Leipzig, die in den Bereichen nachhaltiges Bauen oder Klimafreundlichkeit genauso wie inklusives und soziales Miteinander innovative Wege beschreiten möchten. Das Verfahren ist Teil der Leipziger Strategie, die Liegenschaftspolitik der Stadt nachhaltiger zu gestalten.

So sollen in der Regel alle Grundstücke, die früher zum Verkauf gestanden hätten, bevorzugt im Bestand der Stadt verbleiben und im Erbbaurecht vergeben werden.

➡️ Weitere Informationen zu den Konzeptverfahren der Stadt sind online unter www.leipzig.de/konzeptverfahren zu finden.